Bewerbung als Ausbildungspartner der FKS
Hiermit bewerben wir uns bei der Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) als Ausbildungspartner für den Instruktoren-Fachausbildungskurs «Einsatzführung» per 2027. Der gemeinsame Wille besteht darin, die Feuerwehr unter Beachtung der formulierten Grundsätze zu organisieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ganz im Sinne des Grundsatzes VIII (Kooperation mit Partnern) planen wir diesen Kurs gemeinsam mit dem Feuerwehrinspektorat der Gebäudeversicherung Zug durchzuführen.

Aktuelle
Herausforderungen
01
Zunahme Unwetterereignisse
02
Digitalisierung und Technologisierung
03
Breiteres und komplexeres
Einsatzspektrum
04
Verdichtetes
Bauen
05
Gesellschaftliche Strömungen und Veränderungen
Ausbildungsansatz kurz erklärt
Unser Ansatz basiert auf zeitgerechten Inhalten, die durch Reproduzierbarkeit den Lernprozess nachhaltig unterstützen. Die Teilnehmenden durchlaufen eine ganzheitliche Lernerfahrung, bei der sie theoretische Konzepte nicht nur erleben, sondern auch verarbeiten und erfolgreich in die Praxis umsetzen. Dabei werden die Fallbeispiele an die aktuellen Herausforderungen angepasst und die bereits vorhandenen Erfahrungen der Auszubildenden aktiv integriert. So entsteht ein gegenseitiger Wissensaustausch, der es ermöglicht, voneinander zu profitieren und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln. Dadurch wird der Übergang von der Theorie zur Praxis optimal gestaltet.
Zusätzlich legen wir grossen Wert auf eine zielgerichtete Förderung, die individuell an die Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst wird, um deren Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.
Lernpfade
und deren Wege
Bei uns erfolgt die Umsetzung der Theorie in die Praxis durch ein szenariobasiertes Denken. Dabei stehen die Faktoren Mensch, Umwelt, alternatives Denken und die Herausforderungen von morgen im Mittelpunkt. Je nach Fallbeispiel erhalten diese Aspekte eine unterschiedliche Gewichtung. So werden vergangene Szenarien analysiert, alternative Lösungsansätze erkundet und potenzielle zukünftige Herausforderungen, wie etwa brennende E-Fahrzeuge in Tiefgaragen, durchgespielt.
Ein Beispiel für einen solchen Lernpfad findest du unten. Die jeweiligen Situationen werden stets an die Gruppe angepasst, sodass jeder Kurs individuell auf die Teilnehmenden ausgerichtet ist.
Mensch im Fokus
Umwelt im Fokus
Denken in Alternativen
Probleme von Morgen
Gelebte
Grundsätze
VI
Aus- und Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung entspricht den Anforderungen des Einsatzes
-
einsatzbezogene Ausbildung unter möglichst realistischen Bedingungen
-
an konkreten Objekten im Einsatzraum
VII
Kooperation auf nationaler Ebene
Die FKS fördert die Zusammenarbeit der Feuerwehrinstanzen der Kantone und des Fürstentums Lichtenstein in allen Belangen von gemeinsamem Interesse. Die GVZ ist bereits im intensiven Austausch mit anderen Instanzen und Kantonen, u.a. mit dem Feuerwehrinspektorat der Gebäudeversicherung Zug.
VIII
Kooperation mit Partnern
Die Zusammenarbeit vor, während und nach der Intervention mit allen Partnern ist zu fördern. Dies beinhaltet das Fördern gemeinsamer Ausbildungen und Trainings.
Auszüge aus
«Feuerwehr Konzeption 2030»
Was oder wer macht bei uns den Unterschied?
Erfahre in einem Kurz-Video mit Stefan Keller, Ausbildungskoordinator Feuerwehr GVZ, etwas über die Strategie und Umsetzung des Ausbildungskonzeptes und worin wir darin zukünftig die Stärken sehen.

Interesse an der Zusammenarbeit
Solltest du noch Fragen zu uns oder unseren Ausbildungskonzepten haben, stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über eine positive Rückmeldung und sind überzeugt, dass wir gemeinsam frischen Wind einbringen und eine zukunftsorientierte Ausbildungsplattform gestalten können.
​
Kontakt
GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich
Heinz Liebhart
Bereichsleiter Ausbildung Feuerwehr
​
D 044 308 22 28